top of page

Fachbereich 4:
Heilpflanzen und Hausapotheke

Der Fachbereich „Heilpflanzen & Hausapotheke“ eröffnet dir Kompetenzen deine Gesundheit zu einem grossen Teil selbst in die Hand zu nehmen. Heute ist es wichtiger denn je, dass wir uns selbst ermächtigen und Know How dazu entwickeln, was unser Körper und unsere Seele brauchen um gesund zu bleiben und entstandene Disbalancen wieder auszugleichen.


Mit der Basisausbildung hast du dir ein grundlegendes Wissen über Wild- und Heilpflanzen und ihre Anwendungen in der Ernährung und zur Heilung erworben. Nun vertiefst du dieses Wissen durch eine konkrete Betrachtung der Wirkungskreise der Pflanzen bezogen auf die Organsysteme des Körpers. Du lernst verschiedene Betrachtungsweisen und Anwendungen kennen und Heilmittel herzustellen. Du diskutierst und reflektierst verantwortlich Möglichkeiten und Grenzen in Therapie und Prophylaxe.


Am Ende der Ausbildung hast du nicht nur ein grosses Wissen über essbare Wild- und Heilpflanzen erlangt, sondern hast auch Kompetenzen entwickelt deine eigene Gesundheit und dein Wohlbefinden in die Hand zu nehmen. Du kannst für dich, deine Freunde und Familie einfache Heilmittel herstellen und in der Therapie und Prophylaxe anwenden.

Lehrplan 2023

Diplom-Fachbereich "Heilpflanzen und Hausapotheke"

 

  • Prophylaxe und Therapie mit heimischen Wildpflanzen (2 Tage)

  • Salben, Cremes, Gels und Zäpfchen (1 Tag)

  • Rezepturen für die Haus- und Notfallapotheke selbst entwickeln (1 Tag)

  • Wickel und Kompressen (1 Tag)

  • Naturverständnis und Heilmittel der Traditionellen europäischen Medizin (1 Tag)

  • Gemmo: Knospen als Nahrung und Heilmittel (1 Tag)

  • Signaturlehre, die geheime Sprache der Natur (1 Tag)

  • Ein Tagesmodul aus den anderen Fachbereichen oder Weiterbildungen nach Wahl (1 Tag) 

 

Basisausbildung (21 Tage) zzgl. Fachbereich (9 Tage)
= 30 Tage Diplomausbildung zur Wildkräuterexpertin / zum Wildkräuterexperte
plus schriftliche Prüfung plus Diplomarbeit = Dipl. Wildkräuterexpertin / Dipl. Wildkräuterexperte mit Fachbereich
 "Heilpflanzen und Hausapotheke"

 

In Verbindung mit dem Zusatzmodul: Wildkräuter als Beruf(ung) erschaffst du dir zusätzlich eine gute Grundlage eigene Kurse im Bereich Wildpflanzen zu geben.

  • Schriftliche Prüfung  (Nur für Ausbildungsnehmer*innen)
    Do., 22. Juni
    Wildkräuterschule Hundwil/Appenzell
    22. Juni, 10:00 – 13:00
    Wildkräuterschule Hundwil/Appenzell, Hundwil, Schweiz
    Mit der Absolvierung der Basisprüfung qualifizieren sich die Schüler*innen für das Zertifikat Wildkräuterfachfrau/Wildkräuterfachmann Mit der Absolvierung der Diplom-Prüfung und einer Diplomarbeit qualifizieren sich die Schüler*innen als Dipl. Wildkräuterexpertin/Dipl. Wildkräuterexperte.
  • Jahresfest und Abschlussfeier 2023
    01. Juli, 13:30 – 20:00
    Muri, Im Roos, 5630 Muri, Schweiz
    Einmal im Jahr kommen wir zu diesem Fest zusammen. Wir feiern die Ausbildungsabschlüsse der Wildkräuter-Fachfrauen und Fachmänner und der Dipl. Wildkräuterexperten. Mit Buffet, Markt, Musik und Tanz. Die ideale Möglichkeit die Wildkräuterschule kennenzulernen.
  • Salben, Cremes, Zäpfchen und Gels (FB: "Wildpflanzenprodukte & Heilpflanzen und Hausapotheke")
    08. Okt., 09:30 – 17:00
    Hundwil, Mühle 314, 9064 Hundwil, Schweiz
    Fachbereich: "Wildpflanzenprodukte & Heilpflanzen und Hausapotheke" - Aus besten Zutaten: edle, biologische Basisöle, Kräuterauszügen, ätherische Öle, Bienenwachs und Tinkturen rühren wir Salben sowie Balsame und stellen eine Creme her.
  • Prophylaxe & Therapie mit heimischen Heilpflanzen (Teil 1) / (FB: "Heilpflanzen & Hausapotheke")
    01. Nov., 09:30 – 17:30
    Alte Kaserne Winterthur, Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur, Schweiz
    Fachbereich: "Heilpflanzen & Hausapotheke" - Wir befassen uns mit Möglichkeiten und Grenzen von Heilpflanzen-Anwendungen für die Hausapotheke. Dabei werfen wir einen Blick auf die Bereiche Verdauung, Herz-Kreislauf, Erkältungskrankheiten, Niere-Blase, Rheuma, Schlaf/Angst/Depression...
  • Rezepturen für die Haus- und Notfallapotheke entwickeln und umsetzen (FB: "Heilpflanzen und Hausapotheke")
    11. Nov., 10:00 – 18:00
    Kräuterhof und Destillerie Amriza, Kilchzimmer 149, 4438 Langenbruck
    Fachbereich: "Heilpflanzen und Hausapotheke" -Wie setzen wir aus aus Tinkturen, Tees, Ölauszügen, Salben und mehr unsere Hausapotheke zusammen. Wir entwickeln eigene Rezepte und setzen diese praktisch um.
  • Schriftliche Prüfung (Nur für Ausbildungsnehmer*innen)
    Mi., 15. Nov.
    Wildkräuterschule, Hundwil/Appenzell
    15. Nov., 10:00 – 13:00
    Wildkräuterschule, Hundwil/Appenzell, Mühle 314, 9064 Hundwil, Schweiz
    Mit der Absolvierung der Basisprüfung qualifizieren sich die Schüler*innen für das Zertifikat Wildkräuterfachfrau/Wildkräuterfachmann Mit der Absolvierung der Diplom-Prüfung und einer Diplomarbeit qualifizieren sich die Schüler*innen als Dipl. Wildkräuterexpertin/Dipl. Wildkräuterexperte.
  • Wickel & Kompressen mit Wildkräutern (FB: "Heilpflanzen & Hausapotheke")
    Sa., 18. Nov.
    Wildkräuterschule, Hundwil/Appenzell
    18. Nov., 09:30 – 17:30
    Wildkräuterschule, Hundwil/Appenzell, Mühle 314, 9064 Hundwil, Schweiz
    Fachbereich: "Heilpflanzen & Hausapotheke" - Wickel und Kompressen kommen aus dem uralten Schatz der Volksmedizin. Sie wirken über thermische Reize und ausgewählte Zusatzstoffe ganzheitlich. Durch den Aspekt der Zuwendung und Verlangsamung vertiefen sich die Effekte.
  • Die Kunst der Spagyrik (Weiterbildung/Wahlkurs)
    Fr., 24. Nov.
    Wildkräuterschule Hundwil/Appenzell
    24. Nov., 09:30 – 25. Nov., 17:30
    Wildkräuterschule Hundwil/Appenzell, Mühle 314, 9064 Hundwil, Schweiz
    Spagyrik bedeutet die praktische Kunst der Feuerführung, die Kunst des Menschen und “der rechte Umgang mit den Dingen der Natur”. In diesem Kurs kannst du dein Verständnis des Kräftewebens in der Natur vertiefen. Du erfährst, wie du deine Tinkturen spagyrisch d.h. kunstvoll bereiten kannst.
  • Salben, Cremes, Zäpfchen und Gels (FB: "Wildpflanzenprodukte & Heilpflanzen und Hausapotheke")
    02. Dez., 09:30 – 17:30
    Hundwil, Mühle 314, 9064 Hundwil, Schweiz
    Fachbereich: "Wildpflanzenprodukte & Heilpflanzen und Hausapotheke" - Aus besten Zutaten: edle, biologische Basisöle, Kräuterauszügen, ätherische Öle, Bienenwachs und Tinkturen rühren wir Salben sowie Balsame und stellen eine Creme her.
  • Ganzheitliche Naturheilkunde-Grundlagen und Philosophie (FB: "Heilpflanzen und Hausapotheke")
    22. Jan. 2024, 10:00 – 18:00
    Laufenplatz in Laufenburg, Laufenpl., 5080 Laufenburg, Schweiz
    Fachbereich: "Heilpflanzen und Hausapotheke" - In der Anwendung alter Heilmethoden begegnen wir direkt den Elementarkräften und erfahren deren Wirkung und Kraft auf Körper, Seele und Geist.
  • Anmeldung zur Diplomarbeit/Abschluss 2024
    31. Jan. 2024, 23:59
    online
    Hier melden sich die Diplomschüler*innen des Ausbildungslehrgangs als "Dipl. Wildkräuterexperten" für ihre Diplomarbeit 2024 an.
  • Prophylaxe & Therapie mit heimischen Heilpflanzen (Teil 2) / (FB: "Heilpflanzen & Hausapotheke")
    07. Feb. 2024, 09:30 – 17:30
    Alte Kaserne Winterthur, Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur, Schweiz
    Fachbereich: "Heilpflanzen & Hausapotheke" - Wir befassen uns mit Möglichkeiten und Grenzen von Heilpflanzen-Anwendungen für die Hausapotheke. Dabei werfen wir einen Blick auf die Bereiche Verdauung, Herz-Kreislauf, Erkältungskrankheiten, Niere-Blase, Rheuma, Schlaf/Angst/Depression...
  • Signaturenlehre: Die Zeichen der Natur deuten (FB: "Wesen der Pflanzen" + "Heilpflanzen & Hausapotheke")
    18. März 2024, 10:00 – 18:00
    Laufenplatz in Laufenburg, Laufenpl. 148, 5080 Laufenburg, Schweiz
    Fachbereich: "Wesen der Pflanzen" und "Heilpflanzen und Hausapotheke" - Die geheime Sprache der Natur kennen- und deuten lernen. Die Signaturenlehre von der Antike bis heute. Ein Kurs in Theorie und Praxis.
  • Gemmo: Knospen als Nahrung und Heilmittel (FB: "Heilpflanzen & Hausapotheke")
    23. März 2024, 10:00 – 18:00
    Kräuterhof & Destillerie Amriza, Kilchzimmer 149, 4438 Langenbruck
    Fachbereich: "Heilpflanzen & Hausapotheke" - Die Kraft der Knospen reguliert und stärkt das Immunsystem, unterstützt die Entgiftung und trägt zur allgemeinen Harmonisierung und Vitalisierung bei.